Umfeld
Kloster Ebstorf liegt heute am Rande des Klosterfleckens Ebstorf in der Lüneburger Heide. 
Eingebettet einerseits in das sogenannte Klosterquartier im Ort
mit vielen schönen alten Gebäuden und andererseits angrenzend
an Waldgebiet und Wiesen zieht es mit seinen wuchtigen Mauern
die Blicke Reisender auf sich, aus welcher Richtung Sie sich auch nähern.
Vor allem das riesige Kirchendach mit dem Dachreiter,
unter dem die Klosterglocken hängen, ist unverwechselbar.
Wer ein Gefühl für die Abmessungen der Klosteranlage erhalten möchte,
geht einmal um die Anlage herum:
- vom Parkplatz auf dem Domänenplatz aus über den Klostervorplatz (Schulhof),
über den Kirchplatz,
durch den Superintendentengang, die Hauptstraße entlang,
biegt in den Bürgermeister-Halle-Weg ein, vorbei am Mühlenteich
und dann wieder in Richtung Domänenplatz (Parkplatz, ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters).
- Sie sollten aber nicht versäumen, dann auch das Kloster mit seiner Fülle an Kunstschätzen von innen anzusehen. -
Verschiedene Wander-, Rad- und Themenwege laden zum Erkunden des Ortes und der Umgebung ein:
- Der Auferstehungsweg führt von Hanstedt I nach Ebstorf bis vor das Kloster.
Als Kooperationsprojekt der Fachgebiete "Missionarische Dienste" und "Kirche im Tourismus"
im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
ist dieser Besinnungsweg als offener Wanderweg
mit einer Reihe von Bildtafeln des Künstlers Werner Steinbrecher (verstorben) angelegt worden.
Er greift die zentralen Momente der Osterbotschaft auf.
- Der Schöpfungsweg führt vom Domänenplatz in Ebstorf bis nach Melzingen
und endet in der Nähe des Arboretums.
An insgesamt 9 Stationen wird den Spaziergängern mit Hilfe der Gemälde des gleichen Künstlers
und Bibelzitaten die Schöpfungsgeschichte nahegebracht.


Eingebettet einerseits in das sogenannte Klosterquartier im Ort
mit vielen schönen alten Gebäuden und andererseits angrenzend
an Waldgebiet und Wiesen zieht es mit seinen wuchtigen Mauern
die Blicke Reisender auf sich, aus welcher Richtung Sie sich auch nähern.
Vor allem das riesige Kirchendach mit dem Dachreiter,
unter dem die Klosterglocken hängen, ist unverwechselbar.
Wer ein Gefühl für die Abmessungen der Klosteranlage erhalten möchte,
geht einmal um die Anlage herum:
- vom Parkplatz auf dem Domänenplatz aus über den Klostervorplatz (Schulhof),
über den Kirchplatz,
durch den Superintendentengang, die Hauptstraße entlang,
biegt in den Bürgermeister-Halle-Weg ein, vorbei am Mühlenteich
und dann wieder in Richtung Domänenplatz (Parkplatz, ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters).
- Sie sollten aber nicht versäumen, dann auch das Kloster mit seiner Fülle an Kunstschätzen von innen anzusehen. -
Verschiedene Wander-, Rad- und Themenwege laden zum Erkunden des Ortes und der Umgebung ein:
- Der Auferstehungsweg führt von Hanstedt I nach Ebstorf bis vor das Kloster.

im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
ist dieser Besinnungsweg als offener Wanderweg
mit einer Reihe von Bildtafeln des Künstlers Werner Steinbrecher (verstorben) angelegt worden.
Er greift die zentralen Momente der Osterbotschaft auf.
- Der Schöpfungsweg führt vom Domänenplatz in Ebstorf bis nach Melzingen

und endet in der Nähe des Arboretums.
An insgesamt 9 Stationen wird den Spaziergängern mit Hilfe der Gemälde des gleichen Künstlers
und Bibelzitaten die Schöpfungsgeschichte nahegebracht.

- Der Besinnungsweg mit der längsten Strecke, der InspirationsWeg, mit 15 Bildern von Frauke Thein kann erwandert werden. Informationen hierzu sind über das Verkehrsbüro Ebstorf, Winkelplatz 4a, 29574 Ebstorf, Telefon 05822/2996 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
zu erhalten.
- Innerhalb des Ortes sind Rundwanderwege konzipiert worden.
Für Naturliebhaber bietet sich ein Besuch im Arboretum in Melzingen an,
einem Garten mit seltenen Bäumen und etwa 800 verschiedenen Pflanzen aus aller Welt.

Kloster Ebstorf finden Sie auch als Teil der
Europäischen Route der Backsteingotik.

einem Garten mit seltenen Bäumen und etwa 800 verschiedenen Pflanzen aus aller Welt.

Kloster Ebstorf finden Sie auch als Teil der
Europäischen Route der Backsteingotik.
